TIM GmbH
Technologisch vorn. Menschlich nah.
Technologie Institut Medizin
Medizintechnologie von morgen. Heute.
Mit der Gründung im Jahr 1998 in Göttingen wuchs die Firma TIM GmbH als Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungsunternehmen im Bereich Intensivmedizin, Anästhesie sowie Airway-Management heran. Durch den Mix von medizinischem und ingenieurmäßigem Knowhow in der Beatmung und Anästhesie ist TIM in der Lage, klinische und pflegerische Fragestellungen zu verstehen und daraufhin angepasste Konzepte zu entwickeln. TIM versteht die Sprache der Anwender und folgt dem Ziel, die Arbeitsplatzbelastung durch optimierte und einfach verständliche Medizinprodukte zu verbessern.
Technologisch vorn. Menschlich nah.
Kernkompetenzen
Beatmung
Gas-Management
Patienten-
simulation
Unternehmen
TIM Vision
Menschlich nah verfolgt TIM das Ziel, mit seinen Produkten und Innovationen den intensivmedizinischen Arbeitsalltag zu erleichtern.
TIM Kompetenz
Produktentwicklung von komplexer Medizintechnologie.
Auftragsfertigung von Medizinprodukten nach internationalen Standards.
Lösungen für kundenspezifische Test-, Prüf- und Messverfahren.
Innovative Beatmungs- und Anästhesiesysteme.
Medizintechnische Messsysteme.
Flow- und Druck-Applikationssysteme sowie Steuer- und Regelsysteme.
Marketingkonzepte.
TIM Qualitätsstandards
Die TIM GmbH beschäftigt über 30 qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/Innen, welche die Qualitätsprozesse der DIN EN 13485:2016 aktiv leben und umsetzen – denn Qualität steht bei uns an erster Stelle.
Als zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN 13485:2016 setzt die TIM GmbH nationale und internationale Qualitätsstandards bei der Entwicklung neuer und innovativer Medizintechnologie um.
TIM Verantwortung
TIM ist sich der Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern, Mitmenschen und der Umwelt bewusst.
TIM unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, erleichtert jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben und ermöglicht Abschlussarbeiten für Bachelor- und Master-Kandidaten sowie Doktoranden.
Neben der Erarbeitung und Umsetzung umweltschonender Systeme engagiert sich TIM in karitativen Projekten.
TIM Geschichte
-
1998
Gründung der TIM GmbH
-
2001
Markteinführung: Centiva, Intensivbeatmer
-
2004
Weiterentwicklung: Centiva+
-
2011
Gas-Applikationssystem: MIRUS
-
2011
Open Reservoir Scavenger: Clean Air
-
2011
Auszeichnung: Vorsprung durch Innovation, SUCCESS
-
2016
Patientensimulation: AQA-II
-
2018
Gütesiegel "Innovation durch Forschung" des Stifterverbandes
-
2019
Umzug Firmenhauptsitz nach Koblenz
Gesellschafter
Ausbildung
Studium der Elektrotechnik.
Studium der Humanmedizin.
Facharzt für Anästhesiologie, spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Promotion und Habilitation an der Universität Göttingen.
Apl-Professur an der Universität Göttingen.
Erfahrung
Ärztliche Tätigkeit als Anästhesist und Intensivmediziner seit 40 Jahren, davon fast 20 Jahre bis 2016 als Chefarzt in einer der großten Hamburger Kliniken.
Wissenschaftliche
Schwerpunkte:
Maschinelle Beatmung, Atemgaskonditionierung,
Narkosetechniken, Sedierung auf der Intensivstation und OP-Management.
Derzeitige Tätigkeit
Freier ärztlicher Mitarbeiter auf Honorarbasis in klinischer Wirkungsstätte sowie in mehreren Operationszentren in Hamburg.
Verfassen von ärztlichen Gutachten, medizinische Beratungstätigkeit.
Mitglied des Lehrkörpers der Universität Göttingen.
Prof. Dr. med. Jörg Rathgeber

Ausbildung
Studium der Elektrotechnik.
Studium der Hochfrequenztechnik.
Titularprofessur an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Giessen.
Erfahrung
Produkt- und Therapieentwicklung in Anästhesie und Beatmung seit 37 Jahren, davon 32 Jahre in leitender Funktion, davon 5 Jahre in den USA.
Produktmanagement und Marketing für Intensivbeatmung und Anästhesie.
Schwerpunkte:
Atmung und Beatmung, Atemgaskonditionierung, Anästhesiegerätetechnologie und Gassedierungstechnologie.
Derzeitige Tätigkeit
Geschäftsführer der TIM GmbH.
Senior System Designer und Sicherheitskonzept-Designer bei der TIM GmbH.
Mitglied des Lehrkörpers der Technischen Hochschule Mittelhessen, Giessen.
Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule Koblenz, Rhein-Ahr-Campus, Remagen.
Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer

Ausbildung
Diplom Ingenieur für biomedizinische Technik.
Erfahrung
9 Jahre Tätigkeit in der universitären Forschung im Bereich Anästhesie und Intensivmedizin.
20 Jahre Tätigkeit im medizintechnischen Industriebetrieb.
Derzeitige Tätigkeit
Qualitätsmanagementbeauftragter und Leiter der Verifikation und Validation bei der TIM-GmbH.
Dipl.-Ing. Karl Cornelius-Lorenz
